23.01.2025

🇩🇪 Frustriert bei der Jobsuche? Hier ist eine bessere Methode

Als Recruiter im wissenschaftlichen Sektor spreche ich täglich mit Arbeitssuchenden und Arbeitgebern. Während viele nach Beginn ihrer Suche schnell eine neue Stelle finden, höre ich von Kandidaten immer wieder von Frustrationen mit Online-Plattformen.

Der Grund dafür ist der Erfolg dieser Plattformen – Job-Websites sind oft die ersten Anlaufstellen, wenn es um die Jobsuche geht, und ich würde wetten, dass 100 % der Kandidaten, mit denen ich spreche, sie erwähnen. Viele Kandidaten verlassen sich jedoch mittlerweile ausschließlich auf diese Plattformen, was dazu führt, dass sie das Gefühl haben, der Arbeitsmarkt sei schwierig, weil sie keine Ergebnisse sehen.

Gleichzeitig wird im Vereinigten Königreich eine Vielzahl neuer Laborflächen gebaut, und Unternehmen beklagen sich weiterhin über den Mangel an verfügbaren Wissenschaftlern. Wie können diese beiden Dinge gleichzeitig existieren? Die Wahrheit ist, dass etwas nicht stimmt.

Der Markt ist nicht so schlecht, wie es scheint; das eigentliche Problem ist, dass die Kommunikation fehlt. Viele Kandidaten verlassen sich nur auf Jobbörsen und verpassen dadurch Chancen. Man kann sich das vorstellen, wie wenn man an 100 Networking-Events teilnimmt, aber in der Ecke steht und niemanden anspricht.

Ein weiterer Punkt ist, dass Jobbörsen, so erfolgreich sie auch sind, nie für Wissenschaftler konzipiert wurden. Das bedeutet, dass Nuancen, die eine wissenschaftliche Position geeignet oder ungeeignet machen, einfach nicht in ihre Funktionalität eingebaut sind. Es ist unrealistisch zu erwarten, dass sie für jeden Chemiker das beste Ergebnis vorschlagen können.

70-80 % der Stellen werden tatsächlich durch Networking besetzt. Es geht um "Menschen, die Menschen kennen" – nicht nur darum, sich über eine Jobbörse zu bewerben.

Wenn Sie nicht direkt mit Personalverantwortlichen in Kontakt treten oder Ihre lokale Wissenschaftsgemeinschaft erkunden – neben den Jobbörsen und uns bei LiCa Scientific – dann verpassen Sie einen Teil des Arbeitsmarktes. Hier ist der Grund, warum ein proaktiverer Ansatz funktioniert:

Direktbewerbungen: So gehen Sie vor

1. Unternehmen identifizieren:
Beginnen Sie damit, kleine und mittelständische Labore in Ihrer Region zu recherchieren. Erstellen Sie eine Liste oder eine Excel-Tabelle mit Unternehmen, die zu Ihren Interessen oder Ihrer Expertise passen. Wenn möglich, fahren Sie zu einem Wissenschaftspark und recherchieren Sie vor Ort – Sie würden überrascht sein, wie viele Unternehmen in einer Internet-Suche nicht erfasst werden, vor allem neue, die gerade einziehen.

2. Mit einer personalisierten E-Mail Kontakt aufnehmen:
Passen Sie Ihre Nachricht an jedes Unternehmen an. Seien Sie präzise und spezifisch in Bezug auf Ihr Interesse an ihrer Arbeit und heben Sie hervor, wie Ihre Fähigkeiten zu ihren Zielen beitragen können.

3. Nachfassen:
Lassen Sie sich nicht entmutigen, wenn Sie beim ersten Mal keine Antwort erhalten. Ich empfehle, die „Regel der 7“ anzuwenden – wenn Sie nach ein paar Wochen keine Antwort erhalten haben, fassen Sie nach. Hartnäckigkeit zahlt sich aus. Es ist üblich, nach zwei oder drei Versuchen die Aktivität einzustellen, aber proaktiv zu bleiben, hebt Sie hervor, und sieben ist die Anzahl der Kontaktpunkte, die notwendig sind, um eine Arbeitsbeziehung von null auf aufzubauen.

Warum Direktbewerbungen funktionieren

Weniger Wettbewerb:
Bei einer Direktbewerbung umgehen Sie den Andrang von Bewerbungen über große Jobbörsen. Kleinere Unternehmen haben möglicherweise weniger Bewerbungen, sodass Ihr Lebenslauf eher auffällt.

Unternehmen haben oft Druck, die richtigen Leute zu finden:
Wenn Sie perfekt auf eine offene Position passen, werden sie wahrscheinlich schnell reagieren, besonders wenn es sich um eine wichtige Rolle handelt.

Effizienz:
Durch Direktbewerbungen sparen Unternehmen Zeit und Kosten, um Sie als Kandidaten zu entdecken.

Individuelle Herangehensweise:
Direktbewerbungen ermöglichen es Ihnen, Ihr Bewerbungsschreiben und Ihren Lebenslauf an die Bedürfnisse des Unternehmens anzupassen. Dadurch erhöhen sich Ihre Chancen, einen bleibenden Eindruck zu hinterlassen, da Ihre Bewerbung direkt auf ihre Ziele eingeht.


Also, wenn Sie mit Jobbörsen keine Ergebnisse erzielen, ist es an der Zeit, Ihre Herangehensweise zu erweitern. Warten Sie nicht darauf, dass Stellenanzeigen zu Ihnen kommen – das kann sehr frustrierend sein. Seien Sie stattdessen proaktiv. Indem Sie direkt mit Unternehmen in Kontakt treten, lokale Networking-Events besuchen und Ihre persönlichen Kontakte nutzen, erschließen Sie sich einen viel größeren Arbeitsmarkt und mehr Chancen.

Viel Erfolg bei Ihrer Jobsuche!

Posted by: LiCa Scientific Ltd